HMT 1000 P

The quality control and development of separators should be preferably accomplished under practice-relevant test conditions. Oil separators must therefore be tested under the application conditions at high temperatures up to 120 °C and, depending on its application field, at high pressures.
As a unique feature, the HMT 1000 P version of the test rig offers the control of upstream absolute pressure to ± 200 mbar at the entrance of the test room or test filters.
With the modular testing system, HMT 1000 P oil separators can, e. g. for the separation of blow-by aerosols in combustion engines or the separation of oil vapour behind compressors, be characterized fast and precisely and, above all, be tested isothermally up to 120 °C in step with actual practice:
- Fractional separation efficiency
- Loading time/Lifetime
- Total separation efficiency/gravimetry
- Pressure drop
Norms and certificates
National and international standards
ISO 17536
Operation principle
Heizbares modulares Testsystem für Ölnebelabscheider besser als ISO 17536
Dank des modularen Aufbaus können die Einzelkomponenten des Prüfstandes, wie das hochauflösende heizbare Streulichtspektrometer Promo® 1000 H, die heizbaren Verdünnungssysteme KHG 10 D und der heizbare Aerosolgenerator PLG 2100 einfach aus dem HMT 1000 Prüfstand ausgebaut und für andere Anwendungen, z. B. Messungen direkt am Motor, eingesetzt werden. Seit vielen Jahren profitieren zahlreiche Firmen weltweit von den Vorteilen der beheizbaren und druckfesten Palas® Testkomponenten zur isothermen und isobaren Partikelgrößen- und Partikelmengenmessung von Ölnebeln.
Palas® HMT 1000 Filterprüfstände werden seit 2001 mit großem Erfolg in der internationalen Industrie eingesetzt.
Das Herzstück des HMT 1000 P ist das Streulichtspektrometer Promo® 1000 H, das die Partikelgröße und die Partikelanzahl und somit die Konzentration zeitgleich, aber unabhängig voneinander misst. Mit dem Promo® 1000 H kann sehr schnell, eindeutig, reproduzierbar und isotherm gemessen werden (siehe Datenblatt Promo® 1000 H).
Die herkömmliche gravimetrische Mengenbestimmung ist oft nicht schnell und nicht empfindlich genug und liefert keine Aussage zur Partikelgrößenverteilung.
Durch die sehr gute Korrelation zwischen Anzahlverteilungsmessung und Gravimetrie ist ein sehr schneller und massenrelevanter Test der Ölabscheider gewährleistet. Die Bestimmung der Reingaskonzentration ist mit dem Promo® 1000 H System innerhalb 1 Minute möglich.
In Abhängigkeit von der Motortemperatur ändern sich die Partikelgrößen und die Partikelkonzentration im Ölnebel. Daher müssen Ölabscheider bei unterschiedlichen Temperaturen, d. h. mit unterschiedlichen Partikelgrößen (bis ca. 5 bis 8 µm) und Partikelkonzentrationen (ca. 105 Partikel/cm3 bis 107 Partikel/cm3) sowie unterschiedlichen Volumenströmen getestet werden, um sie bezüglich ihres Abscheideverhaltens eindeutig zu charakterisieren. Veränderungen der Abscheideeigenschaften des Abscheiders, die z. B. durch die Änderung des Volumenstroms, der Temperatur, der Beladung des Filters etc. hervorgerufen werden, müssen durch eine zuverlässige Online-Messung oder In-situ-Messung eindeutig bestimmt werden. Um Kondensationseffekten, aber auch Verdampfungseffekten vorzubeugen, ist beim HMT 1000 P die gesamte Aerosolführung, einschließlich Aufbereitung, Probenahme und Messvolumen, heizbar bis 120 °C. Somit ist eine isotherme Fraktionsabscheidegradbestimmung gewährleistet.
Warum Regelung ± 200 mbar?
Je nach Ölabscheideraufbau entsteht am Eingang des Filters ein Unter- oder Überdruck. Mit der Regelung von ± 200 mbar am Eingang des Testraumes können somit Ölnebelabscheider unter den Betriebsbedingungen des späteren Einsatzes getestet werden.
Das Testsystem HMT 1000 P ist mobil und modular aufgebaut. Daher können die einzelnen Komponenten auch für andere Tests und Partikelmessungen, z. B. In-situ-Messungen am Motor, verwendet werden.
Abb. 1: Isotherme Partikelprobenahme und In-situ-Messung
Automatische Messdatenerfassung mit der Palas® FTControl Software
Die in der Praxis erprobte Software erlaubt eine nahezu vollautomatische Charakterisierung von Ölnebelabscheidern. Ein Resultat ist daher unabhängig von dem Bediener des Prüfstandes (siehe Datenblatt FTControl).
Prüfstandsregelung:
- Automatisierte Regelung des Volumenstromes
- Automatisierter Einschaltvorgang des Aerosolgenerators
- Automatische Umschaltung zwischen Rohgas-/ Reingas-Messstelle
- Automatische Temperaturregelung
- Auswertung und Aufzeichnung von Messsignalen, wie z. B. Δp, rel. Luftfeuchte, Temperatur, Volumenstrom, Absolutdruck etc.
Automatischer Messablauf:
- Automatische Auswertung der Druckverlustkurve
- Automatische Messung des Fraktionsabscheidegrades
- Automatische Auswertung der Druckverlustkurve bei unterschiedlichen Beladungszuständen inkl. Messung des Fraktionsabscheidegrades
Abb. 2: Vergleich von unterschiedlichen Ölabscheidern
Benefits
Your special advantages
- Detection and evaluation of the fractional separation efficiency and loading
- Isothermal and isobaric measurement
- All components heatable up to 120 °C
- The inlet pressure at the test filter can be controlled in the range of ± 200 mbar
- High reproducibility of the test procedure
- Internationally comparable measuring results due to the wide distribution of the measuring system
- Cleaning and calibration can be accomplished by the customer himself
- Easy to handle, short training even of untrained staff
- Flexibility due to modular set-up
- Proof of the clear function of single components and the complete system during pre-acceptance and delivery
- Reliable function
- Short set-up times, extremely low maintenance
- Reduces your operating expenses
Applications
Individual solutions for various industries
- Quality assurance for oil separators
- New and further development of oil separators, e.g. coalescence separators, cyclonic separators and other inertia separators, electrofilters and filter combinations, e.g. for
- Blow-by aerosols
- Oil mist downstream of compressors
- Cooling lubricants on machine tools
- Aerosols for minimal quantity lubrication
Technical features
In detail
- Measurement range (number C_N)
- Up to 107 particles/cm3 with LDD100 H
- Measurement range (size)
- 0.18 – 40 µm
- Volume flow
1 – 25 Nm3/h, 1 – 85 Nm3/h (others on request)- Differential pressure measurement
- 0 – 5,000 Pa (others on request)
- Compressed air supply
- 6 – 8 bar
- Pressure
- 0.2 – 0.2 barg relative
- Dimensions
- Approx. 1,780 • 2,240 • 800 mm (H • W • D)